Die Zahlen

Die Leitlinien unseres Handelns nachzeichnen

Die Zahlen belegen das Ausmaß der Einsätze der KSVA und ihre konkreten Auswirkungen auf das tägliche Leben der Freiburgerinnen und Freiburger.

Im Jahre 2024 haben die 306 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als 457'000 Dokumente behandelt: All diese Handlungen machen die sozialen Rechte für jede und jeden sichtbar und zugänglich.

KSVA

Die bedeutendsten behandelten Zahlen

642 Mio
CHF
Belastete Netto-Beiträge
+2.59% im Vergleich zum Vorjahr

Die Beiträge im Einzelnen
Paritätische AHV/IV/EO-Beiträge
400'696'689.61 CHF

Beiträge an die kantonale Familienausgleichskasse (Familienzulagen)
102'884'030.95 CHF

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung
79'494'510.87 CHF

Persönliche AHV/IV/EO-Beiträge
57'689'053.05 CHF

FLG-Beiträge (Familienzulagen in der Landwirtschaft)
1'335'602.205 CHF
1,41 Mia
CHF
Ausbezahlte Netto-Leistungen
+3.67% im Vergleich zum Vorjahr

Einzelheiten zu den Leistungen
AHV-Renten und Hilflosenentschädigungen
718'356'178 CHF

Verbilligung der Krankenkassenbeiträge
229'300'351.40 CHF

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV
173'936'193.96 CHF

Renten, Hilflosenentschädigungen und IV-Taggelder
159'063'311.25 CHF

Kantonale Familienzulagen an Lohnbezüger und Selbständigerwerbende
93'976'388.26 CHF

Eidgenössische Mutterschaftsbeiträge
14'027'934.38 CHF

Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende (EO)
10'325'867.69 CHF

Eidgenössische Familienzulagen in der Landwirtschaft
4'267'323.95 CHF

Kantonale Familienzulagen an Nichterwerbstätige
3'619'179.10 CHF

Kantonale Mutterschaftsbeiträge
1'865'929.56 CHF

Eidgenössische Entschädigung des anderen Elternteiles
1'400'153.40 CHF

Eidgenössische Betreuungsentschädigung
106'063.20 CHF

Corona Erwerbsersatzentschädigung
18'105.35 CHF

CO2-Rückverteilung
2'413'027.25 CHF

Ueberbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
1'266'706.20 CHF

Ausgleichskasse

Im Jahr 2024, hat die kantonale AHV-Ausgleichskasse 45’727 Versicherte betreut.
Dieses Volumen zeigt ihre zentrale Rolle für das freiburgische Sozialnetz.
AHV

Leistungen der Alters- und Hinterlassenenversicherung

Ausbezahlte Renten und AHV-Hilflosenentschädigungen
718 Mio
CHF
+2.83 % im Vergleich zum Vorjahr
Bezüger von Hilflosenentschädigungen
1'567
AHV Rentenbezüger
32'340
Total der Leistungsbezüger
33'907
AHV / IV

Ergänzungsleistungen

173 Mio
CHF
Ausgerichtete
AHV/IV-Ergänzungsleistungen
+3.13 % im Vergleich zum Vorjahr
12'410
Anzahl Bezüger

Familienzulagen

45'113
Anzahl Mitglieder
Ausbezahlte kantonale Familienzulagen
93 Mio
CHF
+1.78% im Vergleich zum Vorjahr
Eidgenössische Mutterschaftsbeiträge
14 Mio CHF
Eidgenössische Entschädigung des anderen Elternteils
1.4 Mio CHF
Eidgenössische Betreuungsentschädigung
106'000 CHF
Total
15.8 Mio
CHF
EO

Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee oder Zivilschutz

9'102
Anzahl EO Karten
Ausbezahlte EO Zulagen
10 Mio
CHF
+0.53% im Vergleich zum Vorjahr
Krankenkassen

Subventionen zur Verbilligung der Krankenkassenprämien

96'384
Anzahl Bezüger
28.22
%
Anteil der Wohnbevölkerung
Zugesprochene Prämienverbilligungen
214 Mio
CHF
+8.69% im Vergleich zum Vorjahr
Durchschnittliche (jährliche) Verbilligung pro Person
2'229.25
CHF

Invalidenversicherungsstelle

Im Jahr 2024 bearbeitete die KSVA 9'812 neue IV-Gesuche, wovon 15'366 Leistungen ausgerichtet wurden.

Renten, Hilflosenentschädigungen
und IV Renten

159 Mio
CHF
+2.45% im Vergleich zum Vorjahr
6'844
Eingliederungsmassnahmen

Einzelheiten zu den Massnahmen
Anzahl Frühinterventionen
2'768

Anzahl der Integrationsmassnahmen
1’585

Berufliche Massnahmen
1’871

Arbeitsvermittlungen
620
8'522
Andere IV Leistungen

Einzelheiten zu den IV Leistungen
IV Renten
1’159

Hilflosenentschädigungen
157

Medizinische Massnahmen
2’466

IV Hilfsmittel
2’434

Assistenzbeitrag
44

Leistungen der AHV
2’262