Vorhaben

Ein immer zugänglicherer, moderner und bürgernaher Service

Die KSVA setzt sich weiterhin dafür ein, den Zugang der Freiburger Bevölkerung zu ihren Leistungen zu erleichtern– bei gleichzeitig fairer, sicherer und qualitativ hochwertiger Betreuung. In den letzten Jahren wurden zahlreiche konkrete Verbesserungen umgesetzt.

Digitalisierung und Modernisierung der Dienstleistungen

Seit Januar 2024, im Rahmen der Modernisierung der Aufsicht, verbessert die KSVA ihre Governance und internen Abläufe, mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und einer optimierten Dokumentenverwaltung. Zahlreiche digitale Tools erleichtern heute den Kontakt mit der Institution:

Neue zentrale Website

Alle Informationen zur 1. Säule und den Familienzulagen sind gebündelt auf ecasfr.ch.

AVSeasy-Portal

Für Arbeitgeber zur selbstständigen Verwaltung ihrer Sozialversicherungsangelegenheiten.

Studyapp

Eine digitale Plattform für Studierende zur Selbsteinschätzung der Beitragspflicht.

Intelligente Online-Formulare

Direkt auf der Startseite zugänglich.

Rechnungsportal IV

Zur einfachen Einreichung und Nachverfolgung von Leistungsabrechnungen.

Ein diskreter und effizienter Empfang

Zur Verbesserung des Kundenkontakts vor Ort:
  • Ein Ticketing-System sichert die Vertraulichkeit und verkürzt Wartezeiten.
  • Ein spezieller "Mit-Termin"-Schalter erlaubt eine noch schnellere Betreuung.
  • Seitliche Trennwände garantieren den Schutz der Privatsphäre an den Schaltern.

Effiziente Kommunikationskanäle

  • Ein interaktives Sprachmenü (IVR) leitet Anrufende direkt zur zuständigen Fachperson.
  • Über Webformulare können Termine vereinbart oder Anfragen jederzeit online gestellt werden.
  • Sämtliche Telefonnummern und Hotlines nach Fachbereich sind online abrufbar.

Prämienverbilligung: vereinfachter Zugang

Seit 2022 erhalten Anspruchsberechtigte ein vorausgefülltes Formular mit QR-Code, das online oder per Post eingereicht werden kann – in weniger als fünf Minuten und ohne zusätzliche Unterlagen.

Diese Massnahmen sind Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, mit dem Ziel, echten Bedürfnissen gerecht zu werden, die administrativen Hürden zu senken und das Vertrauen zwischen der KSVA und der Bevölkerung weiter zu stärken.